Tölzer Löwen vs. onesto Tigers 5:7 (2:2, 2:1, 1:4)
Tölz: Bittner, Salvarani – Kilikorka (2), Fichtner (2), Grossrubatscher, Dietmann (4), Oberhöller (2), Krumpe (2), Manhart – Piipponen, Hult, Nirschl (5), Schönberger, Fischhaber, Sauer, Schuster, Prokopovics (2), Kästele, Kathan, Daxlberger, Sahanoglu
Bayreuth: Meier, Arendas – Nedved, Spacek (2), Pietsch, Schusser, Hüserich, Müllejans – Bollers (4), Barber (7), Brown, Piskor (2), Verelst (2), Hammerbauer, Habeck, Lüsch (2), Stelzmann (2), Maschke
Schiedsrichter: Kannengießer, Lender – Riemel, Bauer
Zuschauer: 1.280
Strafen: Tölz: 17 Bayreuth: 21 PP: Tölz: 2/7 Bayreuth: 2/4
Torfolge: 0:1 (6.) Schusser (Pietsch, Bollers), 0:2 (7.) Hammerbauer (Verelst, Lüsch), 1:2 (8.) Kilikorka (Schönberger), 2:2 (16.) Sauer (Nirschl, Kilikorka) PP2, 2:3 (25.) Lüsch (Barber, Spacek), 3:3 (28.) Grossrubatscher (Sahanoglu, Kathan), 4:3 (37.) Piipponen (Hult, Nirschl) PP1, 4:4 (45.) Spacek (Verelst, Barber) PP1, 4:5 (50.) Spacek (Bollers, Verelst) PP1, 4:6 (56.) Brown (Schusser), 5:6 (58.) Piipponen (Nirschl), 5:7 (60.) Piskor (Hammerbauer, Verelst) EN
Nach beschwerlicher Anreise – man geriet mehrfach auf der Fahrt ins Oberland in Staus – und einen sehr kurzem „Warmup“, ging man in die erste Partie der Saison.
Und die hatte es von Anfang an in sich – die Gastgeber machten von der ersten Sekunde an Druck und kamen durch Nirschl und Oberhöller gleich zu ersten Möglichkeiten, bevor Habeck im Slot und Barber von der Außenbahn erste Warnschüsse abgeben konnten. Nach 6 gespielten Minuten ging Bollers den Weg hinter dem Tor, fand Schusser im hohen Slot, der nicht lange fackelte und den ersten Saisontreffer für die Tigers setzte. Gut eine Minute später setzte sich Verelst an der Bande
durch, bediente im Anschluss Hammerbauer, der – bei angezeigter Strafe gegen Tölz – auf 0:2 stellte. Allerdings hatte diese 2-Tore-Führung nicht lange Bestand, da Kilikorka keine Minute darauf die Fans der Tölzer das erste Mal jubeln ließ. Zwei Strafen in kurzer Abfolge gegen die Tigers, die Verelst und Lüsch zogen, brachte den Oberländern eine nummerische Überzahl mit zwei Mann mehr. Dies nutzte man, nachdem Meier im Tor der Tigers mehrfach gerettet hatte, dennoch und holte sich in doppelter Überzahl den Ausgleich.
Auch im Mittelabschnitt musste Meier hellwach bleiben und wehrte eine Direktabnahme von Grossrubatscher stark ab, wo im Gegenzug Lüsch von Barber auf die Reise geschickt wurde und mit einem abgeklärten Move die Führung für die Tigers zurückholen konnte. Grossrubatscher war im Anschluss erneut im Fokus als dieser von der blauen Linie mit einem verdeckten Schuss die Bayreuther überraschte und zum 3:3 Ausgleich traf. Gegen einen Alleingang von Prokopovics blieb Meier noch stabil, konnte aber kurz darauf die erstmalige Führung der Löwen nicht verhindern, als Piipponen einen Schuss von Hult abstaubte. Dass die Gastgeber nicht mit einer höheren Führung in die zweite Pause gingen, verdankte man dann wieder dem Bayreuther Torsteher, der bei eigener Überzahl einen Konter, den Prokopovics fuhr, stark wegnehmen konnte.
Im Schlussabschnitt versuchte sich Bollers zunächst erfolglos, bevor Spacek, der in Überzahl über Barber und Verelst an die Scheibe kam, mit einem trockenen und humorlosen Schuss zum 4:4 Ausgleich traf. Einer kurzen Unterbrechung – in welcher im Video festgestellt wurde, dass eine Tor der Tölzer, welches in Baseballmanier erzielt wurde – später war es erneut Spacek der nochmals in Überzahl von der blauen Linie Maß nahm und mit einem platzierten Schuss die Führung für die Oberfranken zurückholte.
Eine Pause der etwas ungewöhnlichen Art wurde dann allen, die sich in der Hacker-Pschorr-Arena aufhielten, zu Teil. Ein Feueralarm, der sich als Fehlalarm herausstellen sollte, unterbrach die Partie für gut 10 Minuten, in der die Halle geräumt werden musste.
Zurück auf dem Eis zielte Schusser Richtung Tor der Tölzer – Brown stand goldrichtig und arbeitet die Scheibe schlussendlich über die Linie, was erneut mit einem 2-Tore-Vorsprung einherging. Piipponen machte es im Anschluss nochmal spannend und ließ sein Team mit seinem Treffer wieder auf ein Tor herankommen, was Piskor aber wenige später – als die Tölzer den Goalie gezogen hatte – mit einem Emtpynet-Goal beantwortet und mit dem 5:7 das Endergebnis auf die Anzeigentafel schrieb. „Wir hatten nur eine Denkweise und zwar die offensive. Unser Defensivspiel war nicht gut. Wir haben zu einfache Gegentore gekommen. Die Bayreuther spekulieren und versuchen zu kontern. Da haben wir ihnen heute in die Karten gespielt. Trotzdem hatten wir eigentlich noch genug Torchancen. Diese Niederlage müssen wir erstmal verdauen“, ärgerte sich Axel Kammerer im Anschluss an die Partie über die verlorenen Punkte zum Saisonauftakt.
Am Sonntag folgt der „Season-Opener“ im Tigerkäfig, wenn ab 18 Uhr der EV Füssen zu Gast ist. Zu dieser Auftaktveranstaltung gibt es als kleines Dankeschön an die Fans der Tigers jedes „Seidla für einen Zwickl“…
-av-