Maximilian Meier beim Spiel gegen den EC Peiting

Tigers entscheiden spannende Partie im Shootout

 onesto Tigers vs. EC Peiting 5:4 (1:0, 1:3, 2:1/0:0, 1:0) n.P. 

Bayreuth: Meier, McLeod – Nedved (2), Spacek, Pietsch, Schusser, Hüserich (2), Müllejans – Bollers (2), Barber, Brown (32), Piskor, Verelst, Hammerbauer, Habeck, Lüsch (2), Stelzmann, Maschke, Bauhof 

Peiting: Steffen, Magg – Gretz (2), Mayr, Holzmann, Weyrich (6), Obu, Mühlegger (2) – Markgraf, Briere, Habermann (2), Gohlke (2), Biebolder, Heger, MacKinnon, Maylan (2), Greil, Czogallik, Krutsch, Laßmann 

Schiedsrichter: Singatis, Wohlgemuth – Herrmann, Jung 

Zuschauer: 1.104 

Strafen: Bayreuth: 40 Peiting: 14 PP: Bayreuth: 1/3 Peiting: 0/3 

Torfolge: 1:0 (6.) Bollers (Barber) SH1, 1:1 (22.) MacKinnon PS, 1:2 (24.) Laßmann (MacKinnon, Mayr), 2:2 (27.) Piskor (Pietsch), 2:3 (28.) Diebolder (Briere, Obu), 3:3 (41.) Barber (Verelst, Pietsch), 4:3 (60.) Barber (Bollers, Spacek) PP1, 4:4 (60.) Gohlke (Maylan, Heger) 

Im zweiten Heimspiel der Saison traten die onesto Tigers mit zwei Veränderungen im Aufgebot an. Conner McLeod, Förderlizenzspieler von den Blue Devils Weiden, rückte als Backup von Torhüter Maximilian Meier ins Lineup. Zudem stand mit Leon Bauhof erstmals ein neuer Stürmer im Kader der Gelb-Schwarzen. 

Die Tigers erwischten einen Blitzstart und jubelten nach nur zehn Sekunden über ein vermeintliches Tor, das jedoch nach Videobeweis nicht anerkannt wurde. Kurz darauf folgte der erste Rückschlag: Aidan Brown musste nach einem Check gegen den Kopf- und Nackenbereich mit einer 5+Matchstrafe vom Eis. Trotz Unterzahl entwickelte sich ein offener Schlagabtausch. Peiting traf zweimal nur Aluminium, während auch die Tigers durch Pietsch und Verelst knapp scheiterten. In der 10. Minute sorgte Bollers mit einem starken Solo für die Führung der Gelb-Schwarzen. Bis zur Pause blieben die Gäste brandgefährlich, doch Meier parierte mehrfach stark, während auf der Gegenseite Bauhof bei seinem Debüt und Verelst an Peitings Keeper Steffen scheiterten. 

Im zweiten Drittel erwischte Peiting den besseren Start. Nach einem Haken von Nedved verwandelte MacKinnon den fälligen Penalty sicher zum 1:1. Kurz darauf brachte Lassmann die Gäste per Konter sogar in Führung, ehe Piskor mit großem Einsatz den erneuten Ausgleich für die Tigers markierte. Doch fast im Gegenzug traf Diebolder zur erneuten Führung für die Gäste. Ein weiterer Treffer Peitings wurde nach Videobeweis nicht anerkannt. 

Die Tigers ließen sich davon nicht entmutigen und erspielten sich in der Folge zahlreiche Möglichkeiten. Chancen von Bollers, Barber und Nedved fanden jedoch nicht den Weg ins Tor. In der 39. Minute bot sich den Gelb-Schwarzen in Überzahl noch einmal die Gelegenheit, den Ausgleich zu erzwingen, doch ohne Erfolg. So ging es mit einem knappen Rückstand in die zweite Drittelpause. 

Im Schlussabschnitt liefen die Tigers nicht sehr lange einem Rückstand hinterher. Als Pietsch allein vor dem Goalie auftauchte und die Scheibe knapp neben das Tor setzte, war Barber zu Stelle, der den Ausgleich in der 41. Minute auf die Anzeigentafel schreiben konnte. Eine nachfolgende Strafe gegen Peiting konnte man, obgleich man ein anständiges Powerplay spielte, nicht nutzen. Auch Bollers, der später über die linke Seite in die Angriffszone lief und abschloss oder Verlest, der das Spielgerät mit der Rückhand übers Tor hob, waren glücklos in diesen Situationen. Auf der Gegenseite war Meier zur Stelle, wenn die Gäste vors Tor kamen und den Abschluss suchten. So klärte der Goalie der Tigers gegen Gohlke, der frei zum Schuss gekommen war oder gegen Laßmann mit starken Paraden. In der Schlussminute der regulären Spielzeit, als noch 37 Sekunden auf der Uhr standen, wurde es dann nochmals heiß. Zunächst musste Maylan auf die Strafbank, was die Tigers in Überzahl zu nutzen wussten und durch Barber die Führung und den vermeintlichen Siegtreffer erzielten. Doch fast im Gegenzug war es Gohlke, der für seine Farben, 5 Sekunden vor dem Ende, wieder ausgleichen konnte. 

In der dann notwendig gewordenen Verlängerung konnte sich weder Briere, der sich durchgetankt hatte, noch auf der anderen Seite Pietsch oder Schusser, die Versuche starteten, belohnen, sodass es ins Penalty-Schießen ging. 

Nach jeweils zwei Schützen beider Teams, die gescheitert waren, trat Bollers an, der mit einem starken Move seinen Penalty verwandelte. Maylan glich diesen als dritter Schütze seines Teams wieder aus und trat sofort noch einmal an. Dieses Mal roch Meier den Braten und hielt stark gegen den Peitinger Stürmer. Für die Tigers trat dann erneut Bollers an, der mit seinem zweiten bockstarken Penalty den Zusatzpunkt für seine Jungs und den jubelnden Tigerkäfig holte. 

Am Sonntag geht es für die Tigers nach Deggendorf, wo man ab 18:45 in der Festung an der Trat gegen den DSC um Punkte kämpft. 

-av-

Teile diese News